top of page
pexels-tima-miroshnichenko-6790027.jpg

WAS WIR TUN

Warum Berufsvorbereitung in Afrika?

Bei Afrika Dual bieten wir eine breite Palette von Dienstleistungen an, um afrikanische Facharbeiter*innen auszubilden. Dazu gehören Schulungen, Praktika und Mentoring-Programme, die alle nach den Standards der deutschen dualen Ausbildung durchgeführt werden. Wir arbeiten eng mit Unternehmen und Regierungen zusammen, um sicherzustellen, dass unsere Absolventen die Fähigkeiten und das Wissen haben, um in einer sich schnell verändernden Weltwirtschaft erfolgreich zu sein.

​​

Tausende Menschen sterben jedes Jahr bei dem Versuch, illegal Europa zu erreichen. Diejenigen, die unser Land erreichen, werden in die Illegalität abgedrängt. Sie müssen teilweise jahrelang mit einem unsicheren Aufenthaltsstatus leben. Zudem sind sie sprachlich und fachlich völlig unzureichend auf das Leben und Arbeiten in Europa vorbereitet. 

 

Auf der anderen Seite braucht unsere Gesellschaft dringend gut ausgebildete Fachkräfte. Ein Abwerben der Arbeitskräfte funktioniert leider nicht so einfach. Kulturelle Unterschiede, Sprachbarrieren und nicht vergleichbare Ausbildungssysteme behindern den Erfolg. 

 

Außerdem haben auswanderungswillige und gut ausgebildete Fachkräfte aus Asien und Lateinamerika meist bessere Optionen als Deutschland. Mit unserer Sprache und Bürokratie sind wir oft nicht die erste Wahl. Vereinfacht ist die letzte Region, für die Deutschland ein attraktives Zielland darstellt, Schwarzafrika.  

​

Da liegt es nahe, die auswanderungswilligen Menschen dort gut auf unsere Gesellschaft und unseren Arbeitsmarkt vorzubereiten. 

 

Gerade wird es technisch möglich, Bildung und Ausbildung an jedem Ort der Welt zu ermöglichen. Daher können die sprachliche und die fachliche Ausbildung in großen Teilen in die Herkunftsländer verlagert werden. Mit der Unterstützung deutscher Ausbilder und Lehrer können die Schüler und Studenten sogar in Afrika bis zur IHK-Prüfung begleitet werden.   

praktischer Unterricht
Schweißen

Lokale Elektroausbildung und angeleitete Schweißkurse

Worker with Ladder
Vorteile für Unternehmen

Hochmotivierte Mitarbeiter mit guten Sprachkenntnissen nach deutschen Standards ausgebildet und geprüft. 

Der kleine Handwerksbetrieb in Deutschland hat weder Zeit noch Know-How, um geeignete Facharbeiter aus anderen Kontinenten anzuwerben. 

 

Junge Menschen in Afrika haben keine Vorstellung vom Leben und Arbeiten in Europa. Hier setzt das Afrika-Dual Projekt an. 

 

Durch die direkte Kooperation mit kirchlichen und staatlichen Bildungsträgern werden gezielt Bildungsgänge und Ausbildungen initialisiert, die zu in Deutschland gesuchten Berufsabschlüssen führen. Deutsche Berufsschullehrer bilden afrikanische Kollegen und Schüler aus. Gleichzeitig werden Sprachkurse durchgeführt, sodass die Absolventen relativ nahtlos in das deutsche Berufsleben integriert werden.

 

Die Ausbildungen sollen mit offiziellen IHK-Abschlüssen enden. Die Sprachkenntnisse schließen idealerweise mit den Zertifikatsstufen B1 oder B2 ab (je nach beruflicher Anforderung). Der Sprachunterricht wird parallel zur fachlichen Ausbildung durchgeführt.

​​

Während der Ausbildung in Afrika werden Kontakte zu deutschen Arbeitgebern aufgebaut. Afrika-Dual unterstützt u.a. bei den Formalitäten und der Wohnungssuche. 

​

Erfahrungsgemäß gibt es am Ende der erfolgreichen Ausbildung eine „gesunde Mischung“ von Auswanderungswilligen und Menschen , die aufgrund ihrer guten Ausbildung in der Heimat die deutlich besseren Chancen nutzten möchten. Der Ausbildungsplan wird mit den deutschen Partner-Unternehmen eng abgestimmt. 

Ablauf

Das Internet ist überall; Möglichkeiten nutzen

Mittlerweile sind Smartphones und Internet auch im letzten afrikanischen Dorf angekommen. Gerade wird durch die Satellitentechnik (Starlink) auch stabiles schnelles Internet an jedem Ort der Welt möglich. In Kenia und Nigeria ist dies bereits ohne Einschränkungen zu moderaten Preisen möglich. 

 

Dadurch sind unterstützende hybride Unterrichtsformen in Kooperation mit den afrikanischen Bildungspartnern technisch kein Problem mehr. Die Akteure müssen „nur“ zusammengebracht werden. 

Die deutschen Berater*innen bringen sich nach ihren zeitlichen und fachlichen Möglichkeiten ein. Das können Sprach- und Fachunterrichtsbegleitung online aus Deutschland oder Fachkurse für Lehrer*innen und Auszubildende vor Ort in Afrika sein.

​Auch komplexe Fachunterrichte im handwerklichen oder IT-Bereich lassen sich gut online von Deutschland aus unterstützen. Gleichzeitig kann man den Auszubildenden vor der Einreise praktische Einblicke in den deutschen Schul- und Berufsalltag ermöglichen. 

digitaler Unterricht

Zeitnah möglich: Werkstattuntericht auf Distanz

Einsatzgebiet in Madagaskar

Aktuell: Bauleitung in Madagaskar via Smartphone

bottom of page